Training
Organisationsentwicklung
Personalentwicklung
Supervision
Dr. Cornelia Edding
Ich bin bei TOPS, weil …
ich schon Mitglied bin, seit TOPS existiert.
Bei TOPS trifft man mich …
fast gar nicht mehr - vielleicht auf den TOPS-Tagen und als Lehrsupervisorin.

Qualifikation
- Trainerin für Gruppendynamik (DGGO)
- Psychodramaausbildung
- OE-Ausbildung
- Dr. phil. Dipl.-Psychologin
Beruflicher Werdegang
- Seit 1972 selbständig mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
- Gruppendynamische Trainings
- Verhaltenstrainings
- Führungskräfteentwicklung
- Change Projekte in Organisationen
- Ausbildungstätigkeit für Trainer/innen, Supervisor/innen und OE-Berater/innen
- Einzelsupervision und Coaching
- Bücher schreiben
Veröffentlichungen
Hörbücher:
J. Geppert /C. Edding (2013): (Ver-)Führung zur Chancengleichheit. Ein Wegweiser für Führungskräfte.
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
C. Edding/ H. Knoblich (2010/2015, 4. Aufl.): Der Erfolg steht Ihnen gut. Karrierestrategien für Frauen.
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Bücher:
C. Edding (2017): Vielfalt ins Top-Management: Erfahrungen und Empfehlungen aus der Vorstandsetage.
Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
C. Edding (2016): Herausforderung Karriere. Strategien für Frauen auf dem Weg nach oben.
Carl-Auer-Verlag, Heidelberg.
C. Edding / G. Clausen (2014): Führungsfrauen – wie man sie findet und wie man sie bindet. Fünf Hefte im Schuber.
Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
C. Edding / K. Schattenhofer (2012/2015 2. Aufl.): Einführung in die Teamarbeit.
Carl-Auer-Verlag, Heidelberg
C. Edding / K. Schattenhofer (Hrsg.) (2009/2015 2. Aufl.): Handbuch Alles über Gruppen – Theorie, Anwendung, Praxis.
Beltz Verlag, Weinheim
C. Edding/ W. Kraus (Hrsg.) (2006): Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung.
Verlag Barbara Budrich, Leverkusen
C. Edding (2002): Einflussreicher werden. Vorschläge für Frauen
Gerling Akademie Verlag, München
C. Edding (2000): Agentin des Wandels. Der Kampf um Veränderung im Unternehmen.
Gerling Akademie Verlag, München
C. Edding (1983): Einbruch in den Herrenclub. Erfahrungen von Frauen, die überwiegend mit Männern zusammenarbeiten.
Rowohlt Verlag, Reinbek
C. Edding (1981): Jede kann helfen. Was tut eine Beratungsgruppe konkret? Ein Bericht aus den USA.
Rowohlt Verlag, Reinbek
Aufsätze (Auswahl):
C. Edding/ M. Klinkhammer (2019): Gremienkompetenz – (k)ein Thema für die Personalentwicklung?
Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln 4/2019, S. 65-82
C. Edding/ M. Klinkhammer (2019): Karrieresprungbrett Gremienarbeit.
Wissenschaft & Management 3/2019 S. 8-17
C. Edding / P. Erfurt Sandhu (2019): Personalauswahl im Topmanagement.
Irrtumswahrscheinlichkeiten begrenzen. OrganisationsEntwicklung Heft 1, S. 71-74
C. Edding (2018): Neue Heimat Vorstandsteam? Eine Frau wird Mitglied im Unternehmensvorstand.
Gruppe.Interaktion.Organisation, Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, Band 49/ 3, S. 277-288.
C. Edding (2018): Die zweite Schließung. Prekäre Zugehörigkeit im Unternehmensvorstand und ihre Überwindung.
Supervision 4/2018, S. 18-25.
C. Edding / P. Erfurt Sandhu /J. Geppert (2014): Geschlossene Gesellschaft? Wie Organisationen sich für Führungs-Frauen öffnen können.
Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung 4/2014 S. 4-10.
C. Edding (2014): Professionalität und die Treue zu sich selbst.
Supervision 4 / 2014, S. 24-30.
C. Edding (2013): Wann helfen wir einander? Befunde zur Bedeutung der Gruppenzugehörigkeit.
Gruppendynamik und Organisationsberatung, Band 44, Heft 1, S. 25-36.
C. Edding (2012): Hard to reach – zur Supervision zerfallender Teams.
Supervision 30, Heft 1 S. 40-46.
C. Edding (2011): Auch die Einfühlung will verstanden sein: Empathie verstehen.
Supervision 29, Heft 1 S. 13-22.
C. Edding (2010): Teamstabilität und Teamleistung. Empirische Untersuchungen zu einem aktuellen Thema.
In: Fassnacht, M; H. Kuhn und C. Schrapper (Hrsg.): Organisation organisieren. Gruppendynamische Zugänge und Perspektiven für die Praxis. Juventa-Verlag, Weinheim und München, S. 89-101
C. Edding (2009): Die gute Herrschaft. Führungsfrauen und ihr Bild der Organisation.
In: Fröse, M. und Szebel-Habig (Hrsg.): Mixed Leadership. Mit Frauen in die Führung.
Haupt-Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, S. 167-182.
C. Edding (2008): Haben Organisationen eine Biografie?
In: Forum Supervision 16. Jg., Heft 32, S. 48-57
C. Edding (2006): Was geschieht mit der Identität von Organisationen im Wandel?
In: Forum Supervision 14. Jg., Heft 27, S. 23-34.
C. Edding (2005): Abschied von der Gruppe, wie wir sie kannten und liebten?
In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 41. Jg., Heft 1, S. 3-22
C. Edding (2005): Beheimatungsprozesse begleiten.
In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 12. Jg., Heft 1, S. 21-30.