BlickweXel - Kreativ und vielseitig beraten

Psychodramatische Handlungstechniken für Berater:innen, Supervisor:innen und Coaches

Manchmal ist eine Idee, eine Methode, eine kreative
Herangehensweise in der Supervision für Berater:innen
und ihre Klient:innen sehr hilfreich - sowohl in Einzelberatung als auch in der Team- oder Gruppensupervision

Mit psychodramatischen Handlungstechniken lassen sich Themen vertiefen und Zugänge zu schwierigen Themen erleichtern.

Ein kreativerer und handlungsorientierter Umgang über das Sprechen hinaus ermöglicht die Einnahme von neuen Blickrichtungen und Haltungen. Wenn Klient:innen schwierige Situationen in der Beratung „üben“ können, erweitert das deren Handlungsspektrum.

Diese neue Weiterbildung ist für ausgebildete Supervisor:innen und Coaches, Berater:innen und Leiter:innen von Gruppen entwickelt worden, die Interesse an psychodramatischer Haltung und kreativer Beratung haben.


Ziele und Inhalte:

Pro Wochenende werden psychodramatische Instrumente eingeführt und an eigenen mitgebrachten Praxisfällen geübt.

Die Wirkweise der psycho- oder soziodramatischen Anwendung wird am eigenen Leib erfahren und reflektiert.

Übungen, Experimentieren und Selbst- und Fremdbeobachtung sowie Reflexion sind wichtige Bestandteile.

Regelmäßige Theorieinputs und Selbststudium vertiefen das Verständnis einer psychodramatischen Haltung.

Der gruppendynamische Prozess der Weiterbildungsgruppe wird dabei berücksichtigt und immer wieder reflektiert und einbezogen.

Es werden regionale Intervisionsgruppen gebildet, die gemeinsam üben können.


Ort, Verpflegung und Übernachtung

Diese Weiterbildung ist eine Kooperation zwischen Rosa Budziat, TOPS München-Berlin e.V. und der VHS Remstal.

Die Weiterbildung findet bei der VHS Remstal und nicht in Vollklausur statt! Vor Ort gibt es Tagungsgetränke und in der Stadt viele Möglichkeiten sich selbst oder in der Gruppe zu verpflegen. Eine Hotelliste wird nach Anmeldung zugeschickt.

Volkshochschule VHS Unteres Remstal e.V.
Bürgermühlenweg 4
71332 Waiblingen
www.vhs-unteres-remstal.de


Mehr Infos zur Weiterbildung BlickweXel

Teilnahmevoraussetzungen

Diese Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Supervisor:innen und Coaches, Berater:innen und Leiter:innen von Gruppen.

Selbst- und Gruppenerfahrung sind sehr intensiv, deshalb setzen wir eigene psychische Stabilität voraus.

Kursabschnitte und Termine

Rollentausch und Rollenwechsel als Handlungstechnik des PD
20.02.-22.02.2026
Sie lernen die Funktion von Rollen, wie Rollen eingenommen werden, Rolleninterview, Rollentausch mit Stuhl oder kollektiv, Rollenspiel und Simulationen, Arbeit mit inneren Bildern und Anteilen. Bildung der Intervisionsgruppen.

Gruppendynamik und Soziometrie
10.04.-12.04.2026
Sie werden in verschiedene gruppendynamische Modelle und Theorien eingeführt und wie diese aufgestellt und für Prozessanalyse und Weiterentwicklung der Gruppe genutzt werden können. Kennenlernen von Soziometrie zur Darstellung von Gruppenstrukturen und wie sie angewandt werden kann.

Psychodramatischer Umgang mit Konflikte
26.06.-28.06.26
Sie verstehen und lösen Konflikte durch fokussierte Aufstellungen, Rollentausch und fiktive Klärungen.

Aufstellen von Teams und Organisationen
02.10-04.10.2026
Sie üben verschiedenen Formen von Aufstellungen in Organisationen ein: Projektaufstellungen, Timelines, Psychodramatischer Teamzug, Tetralemma, Grundsätze der psychodramatischen Aufstellung.

Mit Symbolen arbeiten
27.11.-29.11.26
Sie erproben die spielerische Anwendung von Gegenständen und Symbolen, um Situationen in der Beratungsarbeit im Raum oder auf der Tischbühne aufzustellen und damit zielorientiert zu arbeiten.

Soziodrama, vom Kleinen ins Große
26.02.- 28.02.2027
Sie erfahren wie kleine und große gesellschaftliche oder organisationale Themen in der Beratungsarbeit mit Gruppen und Teams nachgestellt und spielerisch bearbeitet werden können.

Leitung

Alle Weiterbildungsleiter:innen sind abgeschlossene gruppendynamische Trainer:innen DGGO und/oder psychodramatische Leiter:innen DFP und/oder Psychodrama-Praktiker:innen und/oder Supervisor:innen DGSv.

Rosa Budziat
Dipl. Soz. Päd. (FH), Gruppendynamische Trainerin DGGO, Psychodrama-Leiterin DFP, Supervisorin, Lehrsupervisorin, Coach DGSv, Balintgruppenleiterin, Hypno-Coach, in freier Praxis, Korb.

Oliver Beck
Dipl. Geologe, in leitender Anstellung, Psychodrama-Praktiker, Supervisor und Coach DGSv, Stuttgart.

Kersti Weiss
Dipl. Psychologin; Psychodramatherapeutin DFP; Ausbilderin für Psychodrama, Supervisorin, Lehrsupervisorin, Coach DGSv, Mediatorin, Organisationsentwicklung, Frankfurt.

Petra Nonnenmacher
Dipl. Soz.Päd. (FH), in leitender Anstellung, Psychodrama-Leiterin mit Schwerpunkt Organisationsberatung, Supervisorin DGSv*, Lego Serious Play-Practitioner, Stuttgart.

Wolfgang Kocher
Dipl. Soz. Päd (FH), Psychodrama-Praktiker, Supervisor und Coach, Konflikt-Trainer in freier Praxis, Stuttgart.

Hubert Kuhn
Diplomvolkswirt, gruppendynamischer Trainer und Organisationsberater DGGO, Supervisor, Lehrsupervisor, Coach DGSv, systemischer Berater, Mediator, Trainer für gewaltfreie Kommunikation, in freier Praxis, München.

Inhalte und Lernformen der Weiterbildung

  • Ankommen: Bezug nehmen zum Thema, Gemeinsamkeiten entwickeln in der Gruppe, gemeinsam anfangen
  • Anwärmungen: verschiedene Übungen zur Auflockerung, Anwärmung, thematische Hinleitungen
  • Theorieinputs: Kurze Theorieinputs, die spielerisch umgesetzt werden können – evtl. auch von den Teilnehmenden
  • Gruppenspiel: Ein Prozessthema, was ist hier in der Gruppe los, wird frei gespielt und ausgewertet
  • Werkstätten: Handlungstechniken werden eingeführt und dann in Kleingruppen (Werkstätten) gemeinsam eingeübt
  • Fallarbeit: An den mitgebrachten Praxisbeispielen wird supervisorisch/psychodramatisch gearbeitet
  • Prozessing: Den Blick auf den Gruppenprozess der Ausbildungsgruppe richten
  • Offenes Plenum: den Raum öffnen für alles, was sonst noch in der Gruppe passiert

Zertifizierung

Dokumente

Unsere nächsten Infoabende

Infoveranstaltung BlickweXel Oktober 25

Kurze Vorstellung der neuen Weiterbildung um psychodramatischen Handlungstechniken. Raum für persönliche Rückfragen


VERANSTALTUNGSDATEN

BEGINN
21.10.2025 - 18:00 Uhr
ENDE
21.10.2025 - 19:00 Uhr
ORT
Microsoft Teams
KOSTEN
Kursgebühr 0,00 € / Selbstzahler 0,00 €

LEITUNG

Rosemarie Budziat
Rosemarie Budziat
Profil

Anmeldung

Infoveranstaltung BlickweXel Dezember 25

Kurze Vorstellung der neuen Weiterbildung um psychodramatischen Handlungstechniken. Raum für persönliche Rückfragen


VERANSTALTUNGSDATEN

BEGINN
11.12.2025 - 18:00 Uhr
ENDE
11.12.2025 - 19:00 Uhr
ORT
Microsoft Teams
KOSTEN
Kursgebühr 0,00 € / Selbstzahler 0,00 €

LEITUNG

Rosemarie Budziat
Rosemarie Budziat
Profil

Anmeldung

Kosten und Anmeldung zum nächsten Kurs

BlickWeXel - Kreativ und vielseitig beraten 2026-27

6 Wochenenden für psychodramatische Handlungstechniken für Berater:innen / Supervisor:innen / Coaches

Beginn: 20.02.2026 14:30 Uhr

Ende: 28.02.2027 14:30 Uhr

Ort: Volkshochschule VHS Unteres Remstal e.V., Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen

Kosten:  € 3.540,00 für Selbstzahler:innen / € 6.120,00 für Institutionszahler:innen

Anmeldung und Abrechnung über: VHS Unteres Remstal Kursnummer 25H51010