Die Weiterbildung zu Supervisorin bei TOPS war eine Reise, die mich nachhaltig veränderte.

Alina Rölver (Theologin, Pfarrerin, Supervisorin) zur Supervisionsweiterbildung (2016 - 2020)

Kontakt und Ansprechpartner:TOPS München-Berlin e. V. Training - Organisationsentwicklung - Personalentwicklung - Supervision Bildungsangebote für fachliches Lernen und persönliche Entwicklung

Zu Beginn fühlte sich das Wasser ziemlich kalt an. Wie komme ich in der großen Ausbildungsgruppe zurecht? Wie ticken die Trainer:innen? Was wird von mir erwartet? Wie werde ich Supervisand:innen finden? Erst mit der Zeit habe ich verstanden, dass sich das Wasser wärmer anfühlt, wenn ich anfange zu schwimmen.

Die gruppendynamischen Trainings haben mir gespiegelt, welche Muster ich habe, wie ich mich in der Gruppe verhalte, wie ich auf andere wirke. Das war manchmal auch schmerzhaft.

Und ich habe zu schätzen gelernt, was ein klarer, fester Rahmen ist, der mir einen Schutzraum bietet, um wachsen zu können. Wenn ich heute mit Gruppen oder einzelnen Menschen arbeite, sehe ich nun mehr und klarer, welche Themen, Konflikte und verborgene Dynamiken das Geschehen beeinflussen. Mir ist klar geworden, dass Verlangsamen, um genau hinzuschauen und sichtbar zu machen, ein zentraler Teil der Beratung ist.

In der Entschleunigung werden erst die prägenden Faktoren sichtbar, die aus ganz verschiedenen Bereichen stammen können: aus der Gruppe selbst, aus der Institution oder Organisation, aus der Geschichte des Teams oder aus den Dynamiken der beteiligten Personen. Auf der Basis sorgfältiger Beobachtung kann ich Impulse zur Veränderung geben, andere Perspektiven einbringen, Festgefahrenes loseisen. Doch schwimmen muss am Ende jede und jeder selbst. Nur dann wird es nachhaltig.

Zu Beginn der Ausbildung hätte ich mir mehr „Handwerkszeug“ gewünscht, mehr „Theorie“, mehr griffige Methoden. Aber Schwimmflügel helfen nicht, um schwimmen zu lernen, sie halten nur mühsam über Wasser. In der praktischen Arbeit als Supervisorin habe ich realisiert, dass ich mich nicht hinter Theorien und Methoden verstecken muss, auch wenn diese zielgerichtet eingesetzt natürlich hilfreich sind. Der Reichtum der TOPS-Ausbildung liegt für mich darin, dass ich an mir gearbeitet habe und dazu immer wieder weiterführende Impulse bekommen habe – vom Staff und den Ausbildungsgruppen. Es hat begonnen, in mir zu arbeiten und das hat Depotwirkung bis heute. Wenn ich jetzt eine neue Gruppe starte, kann ich aus dem Vollen schöpfen: ich habe selbst schon gespürt, wie sich ein Anfang in Gruppen anfühlt, ich erinnere mich an die Methoden, die zu Beginn der beiden Ausbildungsgruppen hilfreich waren, ich habe all das mehrfach reflektieren können und dazu wirklich knackige Inputs bekommen. Meine reflektierten Erfahrungen sind ein Schatz – und das fühlt sich gut an.

Ich weiß: ich kann schwimmen. Das Wasser wird sich schnell warm anfühlen. Dafür bin ich dankbar.

Unsere nächsten Weiterbildungen:

Supervisionsweiterbildung 2024-2028

Unsere bewährte modulare Weiterbildung in zwei Stufen. Jede Stufe kann einzeln belegt und mit Zertifizierung abgeschlossen werden.
16.05.2025 – 31.10.2028
teilweise Raum Südbayern und Berlin -
Mehr Information

Coaching LG-Nr. 12 (2025-2026)

Die Weiterbildung hat das Ziel, dass Sie in Ihrem Feld professionell coachen können und eine eigene Haltung und Identität als Coach entwickeln.
16.05.2025 – 27.09.2026
Raum Südbayern und Berlin -
Mehr Information