Kategorie TOPS Magazin

Neues und Berichtenswertes aus dem TOPS Netzwerk

TOPS-Fachtag zu Klassismus und Armut

Ein intensiver Fachtag geht zu Ende: Am Wochenende hatten wir die Möglichkeiten Armut und Klassismus – Themen, die oft im Verborgenen wirken - offen anzusprechen, in ihrer gesellschaftlichen Tragweite zu beleuchten. Wir diskutierten und entwickelten Wege des Umgangs für die…

Supervision und Coaching - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Supervision und Coaching verstehen wir als unterschiedliche, eng verwandte, und auch eigenständige Beratungsformate. Sie bilden aktuell den Kern des Beratungsangebotes der DGSv (vgl. DGSv 2023). Der Begriff „Coaching“kommt aus dem Sport und wird in den USA schon im 19. Jh.…

In rauer See ist Führung gefragt. Nur wie?

Politische Unsicherheit, eine regelungswütige Analog-Bürokratie (Digitalisierung als „Neuland“), soziodemographische Umwälzungen und eine strategisch schwierige Lage für die deutsche Wirtschaft bei gleichzeitiger Notwendigkeit zur Transformation von Geschäftsmodellen und Organisationen - das ist die Situation, die als der „perfekte Sturm“ bezeichnet wird.…

Coaching – mehr als Tipps und Ratschläge!

Die mediale Aufmerksamkeit und Aufregung im Herbst und Winter über einige fragwürdige Angebote und Geschäftspraktiken sogenannter „Life-Style-Coaches“ ist mittlerweile wieder verblasst. Gleichzeitig bleibt die Frage interessant, was Qualität im Coaching ausmacht. Die Diskussion der International Coaching Federation - nachzulesen in…

TOPS-Fachtag zu Rassismus

Der erste von drei Fachtagen zum Thema "Diskriminierungskritisches Arbeiten" liegt hinter uns. Der Fokus lag auf rassismuskritischem Arbeiten in Beratung und Training. Was uns besonders beeindruckt hat: Was uns noch stärker bewusst wurde:Die Realität des Alltagsrassismus ist schmerzhaft. Gleichzeitig leisten…

Unser Jahresprogramm ist da

Am Ende der bayerischen Sommerferien verschicken wir jährlich unser Programm für das nächste Jahr an Freunde und Interessierte. Hier gibt's unser Jahresprogramm als Übersicht.

Das Zwiebelmodell "Feedback in Teams" von Rosa Budziat

Ziel von Feedback und Auseinandersetzung im Team ist eine für alle tragbare und zielführende Zusammenarbeit. Dazu gehört dann alles, was Kooperation, Kollegialität angeht. [...] In langfristig zusammenarbeitenden Workteams, kommt Persönliches und Privates der Einzelnen und dessen Einfluss auf die gemeinsame…

Interview mit Professor Ralf Gaus zu Leiten und Beraten

Als Sie bei TOPS die Weiterbildung zu "Leiten und Beraten von Gruppen und Teams" absolvierten, waren Sie schon Professor für Religionspädagogik. Welche Ziele verfolgten Sie damit? Ich hatte verschiedene Motivationen für diese Ausbildung. Ich arbeite als Professor für Religionspädagogik im…

Symbolbild Methodenschatzkiste

Die Methode der positiven kollegialen Beratung

Aus der Methodenschatzkiste von Rosa Budziat haben wir heute ihre selbst erfundenen Methode der positiven kollegialen Beratung mitgebracht. Mit dieser Methode wird endlich mal nicht über Probleme, sondern über Gelungenes gesprochen. Das hebt die Laune zuverlässig. Dazu braucht es: So…